YIN YOGA

Die zertifizierte YIN YOGA AUSBILDUNG ist ein Angebot der 3HO Akademie in Kooperation mit layogiste.de – Sie findet statt im Zeitraum April-Juni 2025 und richtet sich an ausgebildete Yogalehrerinnen*.

YIN UP 2.0 – Zwischen Dynamik und Stille: Kundalini und Yin Yoga im Zusammenspiel erleben
Sa 08. Nov 2025, 10-14 Uhr – Online Fortbildung mit Angela Schneider

Während Kundalini Yoga aktiviert, belebt, energetisiert – bringt Yin Yoga Entschleunigung, Entspannung, Regeneration und wirkt tief im Gewebe, sorgt für energetische Balance, lädt zur Hingabe ein. In dieser Fortbildung erlebst du, wie sich diese scheinbaren Gegensätze ergänzen – und sich durch die Verbindung beider Richtungen deine Praxis spürbar bereichern kann. Überarbeitetes Konzept mit mehr Praxis und Beispielen anhand konkreter Kundalini Übungsreihen kombiniert mit Yin Elementen. Auch für Wiederholer:innen ist durch den neuen Fokus viel frischer Input und neuer Inspiration dabei.

Weitere Info & Anmeldung: via eventbrite

YIN IMMERSION – Mit Yin Yoga mehr Tiefe und inneren Raum erfahren
Do 30.04. – So 03.05.2026 Seminarhaus Rittergut, Wiegensen (Niedersachsen)

3 Tage zum Ankommen, Loslassen & Eintauchen – in die heilsame Praxis des Yin Yoga und in dich selbst. Was dich erwartet:
• Eine intensive Yogareise voller tiefer Ruhe & Regeneration
• Erforschung einzelner Yin Yoga Asanas & ihrer Wirkung
• Rückzug, Reflexion & bewusste Wald-Auszeiten
• Gemeinschaft erleben in ruhiger, familiärer Atmosphäre
• Täglich drei nährende, vegan-vegetarische Mahlzeiten
• Unterkunft im gemütlichen Mehrbettzimmer im rustikalen Seminarhaus

• An einem Kraftort zum Durchatmen, Spüren & Sein
• Inkl. Handout & Teilnahmebescheinigung

Yogaerfahrung ist erwünscht. Eine abgeschlossene Yogaausbildung ist nicht nötig, Ideal als Einstieg, zur Vertiefung und/oder zur Ergänzung. Auch als Vorbereitung für die Yin Yoga Online-Ausbildung im Herbst sinnvoll (jedoch unabhängig buchbar). Wir sind die einzigen Gäste im liebevoll geführten Seminarhaus. Es gibt begrenzte Plätze – daher verbindliche Buchung nach Eingang.

Weitere Info & Anmeldung: bald via eventbrite

Im Gegensatz zu klassischem Hatha Yoga hat Yin Yoga seinen Ursprung nicht nur in Indien. Hinzu kommen Einflüsse aus der Tradionellen Chinesischen Medizin und dem Taoismus. Yin Yoga zielt darauf ab, die tiefen faszialen Strukturen zu erreichen, die Meridiane des Körpers zu stimulieren und das Chi/Prana ins Fließen zu bringen. Yin Yoga, wie wir es heute kennen, wurde in den 1970er Jahren geprägt. Es ist eine langsame, sanfte und gleichzeitig intensive Yogapraxis, um noch tiefer zu tauchen und deinen Körper und seine Bedürfnisse auf eine fast schon radikale und gleichzeitig achtsame Weise zu erkennen und anzunehmen. Unterstützende Bolster und Kissen sowie dein Fokus und dein Atem helfen dir, dich in die langgehaltenen Asanas einsinken zu lassen (+- 5 Min). Umso besser es dir gelingt, dich auf diese meditative Praxis einzulassen, desto mehr kannst du im Anschluss einen Zustand unvergleichlicher Entspannung und innerem Frieden erfahren, um in dieser schnellen, herausfordernden Zeit deine Resilienz und Ressourcen zu stärken.

Durch die Ausbildung begleitet dich Angela Schneider

Angela
  • Yogapraxis seit über 20 Jahren
  • Kundalini Yoga seit 2002
  • Yin Yoga mit Schwerpunkt Frauengesundheit*
  • DOSB-Trainerin mit Schwerpunkt Fitness & Gesundheit
  • Massage-und Körpertherapie
  • Energetische Heilarbeit

*Angelas Unterrichtsstil ist eine Art therapeutisches Yoga mit einem großen Yin- und einem kleinen Yang-Anteil – genährt durch die unterschiedlichen Prägungen aus Yoga, Massage, Körpertherapie – und orientiert sich jeweils an den Bedürfnissen ihrer Teilnehmerinnen.

Diese Ausbildung richtet sich an dich, als bereits ausgebildete Yogalehrerin*, und dient dazu, dein yogisches Wissen und deine persönliche Erfahrung zu erweitern, zu ergänzen und zu vertiefen. Sie steht keinesfalls in Konkurrenz zu deiner bisher absolvierten dynamischen Yang Yoga Ausbildung (Kundalini, Hatha, Ashanga etc).

weiterlesen
Die Online-Struktur dieser Ausbildung bietet ein hohes Maß an Flexibilität, unabhängig von deinem Wohnort teilzunehmen. Die zeitliche Aufteilung der Module ist alltagstauglich und freizeitfreundlich konzipiert. Die Wochenend-Module sparen den Sonntag als Ruhetag aus, um alle Inhalte gut integrieren zu können und Zeit zur Regeneration zu bieten.

Zwischen den Modulen liegen jeweils ca. sechs Wochen Zeit für deine eigene Yin Yoga Praxis. Damit du in dieser Zeit nicht den Anschluss verlierst, folgt nach jedem Modul ein Follow Up Meeting, um Bilanz zu ziehen, Fragen zu stellen, Verbindung zu schaffen.

Dazu kommt die Gruppenbildung mit ca vier „Peers“ (Gefährtinnen*), die dich während der gesamten Ausbildungszeit begleiten. Diese Peer Groups sind quasi der Kleb- und Treibstoff zwischen den Modulen – dabei entscheidest du eigenmächtig, wieviel Energie du inverstieren willst: je mehr du hinein gibst, desto reicher wirst du belohnt mit dem Gefühl von Community & Support!

Du bist herzlich eingeladen zu unseren Online Infoveranstaltungen, bei denen du auch deine Ausbilderin kennenlernst: Zoom-ID: folgt

MODULE 50h
• 3x Weekend Meeting à 9h = 27h
• 3x Peer Group Meeting à 4h = 12h
• 3x Follow Up Meeting à 2h = 6h
• 5x Yin Yoga Hospitation à min 1h = 5h

PLUS+
• Selbststudium: eigene Übungspraxis, Sequencing (eigene Übungsreihe mit Thema)
• Community Bildung: aktiver Austausch mit deiner Peer Group

ZERTIFIZIERUNG
Erfolgt nach 90%iger Teilnahme aller Ausbildungsmodule sowie fristgerechter Einreichung aller Leistungsnachweise (Hausaufgaben/Reflexion, Peer Group Protokolle, eigene Probe-Yogastunde, eigene Übungsreihe in Wort & Bild, 5x Hospitation)

VORAUSSETZUNG
Grundausbildung zur Yogalehrerin* unabhängig welcher Tradition

TECHNISCHE AUSSTATTUNG
Zoom-fähiger PC/Laptop/Tablett, opt. Drucker für Ausbildungsmaterial, WhatsApp für Austausch mit deiner Peer Group

Hilfsmittel zur Unterstützung in Yin Yoga Posen

  • 1x Bolster (mit Kapok- oder Dinkelspelz-Füllung): zur Unterstützung des gesamten Rückens und des Oberkörpers in Vorwärtsbeugen und Rückbeugen
  • 2x gleichgroße Kissen: zur Unterstützung des unteren Rückens, der Knie oder zur Erhöhung des Oberkörpers in Vorwärtsbeugen und Rückbeugen
  • 2x Blöcke (ideal aus Kork): Um bestimmte Körperteile zu stützen, und auch um das Bolster höher/schräger anpassen zu können
  • Wolldecken: um den Körper zu wärmen, zu schützen und zu unterstützen
  • Bequeme, dehnbare, atmungsaktive, eher wärmende Kleidung

folgen

Für alle inhaltlichen Fragen: Angela Schneider, layogiste.de/kontakt
Verwaltung: 3HO Akademie, 3ho-akademie-kundalini-yoga-ausbildung.de/kontakt

Nach oben scrollen